
Weserradweg Hann. Münden - Rinteln
Auf zu Rattenfängern & Musikanten
Der Kurztrip - Wo Werra und Fulda sich küssen, beginnt die Weser und Ihre schöne Radreise. Staunen Sie in Hann. Münden über die 700 reich verzierten Fachwerkhäuser, ehe Sie Ihre Radtour starten. Sie radeln auf dem gut beschilderten Weser Radweg am Fuße des Sollings, streifen Schloss Fürstenberg mit sehenswerter Porzellanmanufaktur, Kloster Corvey und Höxter mit seiner sehenswerten Innenstadt. Kulturelles Highlight Ihrer Radtour ist Schloss Bevern – eines der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance. Über Bodenwerder - die Stadt des Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen - radeln Sie bis in die Rattenfängerstadt Hameln. Lassen Sie sich einfangen - Sie werden begeistert sein. Auf flachen Wegen entlang des Wesergebirges, endet Ihre Tour in Rinteln mit sehenswerter Altstadt.
Ihre Reise auf einen Blick
Tourdaten
Reisedauer | 5 Tage |
Gesamtstrecke | 226 km |
Tagesetappen | ca. 55 - 59 km |
Reisebeginn | Mo, Di, Do, Fr, Sa, So, vom 08.04. - 14.10.2023 |
Buchbar | 08.04.2023 - 14.10.2023 |
Preise (p. P.) und Leistungen
Unterkunft | Kategorie A Mittelklassehotels Kategorie B kleinere familiengeführte Häuser |
Doppelzimmer | ab 449 € |
Einzelzimmer | ab 549 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen inkl. Frühstück, Gepäcktransfer, uvm. |
Kurzübersicht Ihrer Tour
-
Tag 1Anreise Hann. Münden
-
Tag 2Hann. Münden - Beverungen (55 km)
-
Tag 3Beverungen - Bodenwerder (59 km)
-
Tag 4Bodenwerder - Rinteln (56 km)
-
Tag 5Abreise Bodenwerder

Leistungsübersicht
- 4 Übernachtungen inkl. Frühstück
- Gepäcktransfer
- Fahrradkarte
- Servicehotline
Anreise nach Hann. Münden
Gegen 18:00 Uhr erfolgen das Informationsgespräch und die Übergabe der Fahrräder (sofern gebucht). Eine erste Eingewöhnungstour mit dem Rad könnte bereits in die Altstadt von Hann. Münden führen. Ein Bummel durch den mittelalterlichen Stadtkern dieser Stadt mit ihren historischen Fachwerkbauten der Weserrenaissance ist sehr empfehlenswert.
Hann. Münden - Beverungen (ca. 55 km)
Starten Sie Ihre Radtour am Weserstein, genau dort, wo Werra und Fulda sich "küssen". Über Hemeln und vorbei an dem ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde führt die Etappe in das barocke Hugenottenstädtchen Bad Karlshafen. Das Zentrum von Bad Karlshafen bietet mit schmucken, renovierten Häusern im barocken Stil einen interessanten Gegensatz zur sonstigen Fachwerkidylle.
Beverungen - Bodenwerder (ca. 59 km)
Zahlreiche Highlights liegen am heutigen Wegesrand: Die Stadt Fürstenberg mit ihrer Porzellanmanufaktur und die alte Hansestadt Höxter mit mehr als 160 denkmalwürdigen Gebäuden, zumeist Fachwerkhäusern. Die Kleinstadt Beverungen hat noch viel von ihrem historischen Gesicht erhalten. Holzminden ist bekannt durch die Herstellung von Aromaessenzen und Parfümölen. Folgen Sie doch mal den Düften der Stadt bei einem ganz besonderen Bummel. Weiter geht es nach Bodenwerder.
Bodenwerder - Rinteln (ca. 56 km)
So manches romantische Dorf am Wegesrand lädt zum Verweilen ein. Die ehemalige Reichsabtei - Schloss Corvey - bei Höxter bietet einen imposanten Mix aus aus Kunst und Kultur. Das romantische Städtchen Bodenwerder wurde bekannt durch den weltweit berühmten Lügenbaron von Münchhausen. Die Rattenfängerstadt Hameln besticht mit einer intakten Altstadt, wundervollen Fachwerkhäusern und Bauten im typischen Stil der Weserrenaissance aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Bei Porta Westfalica durchbricht der Fluss das Wiehen- und Wesergebirge und erreicht die norddeutsche Tiefebene. Heutiges Ziel ist das Städtchen Rinteln aus dem 13. Jahrhundert mit zahlreichen Bauten der Weserrenaissance.
Bodenwerder - Rinteln (ca. 56 km)
So manches romantische Dorf am Wegesrand lädt zum Verweilen ein. Die ehemalige Reichsabtei - Schloss Corvey - bei Höxter bietet einen imposanten Mix aus aus Kunst und Kultur. Das romantische Städtchen Bodenwerder wurde bekannt durch den weltweit berühmten Lügenbaron von Münchhausen. Die Rattenfängerstadt Hameln besticht mit einer intakten Altstadt, wundervollen Fachwerkhäusern und Bauten im typischen Stil der Weserrenaissance aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Bei Porta Westfalica durchbricht der Fluss das Wiehen- und Wesergebirge und erreicht die norddeutsche Tiefebene. Heutiges Ziel ist das Städtchen Rinteln aus dem 13. Jahrhundert mit zahlreichen Bauten der Weserrenaissance.
Weserradweg Hann. Münden - Rinteln
Leistungen und Preise
07.10 - 14.10.2023
Kategorie: B
30.09 - 06.10.2023
Kategorie: B
01.07 - 15.09.2023
Kategorie: B
16.09 - 29.09.2023
Kategorie: B
- Tourenrad 99 €
- Elektrorad 239 €
Leicht. Der Weser-Radwanderweg verläuft überwiegend auf verkehrsarmen Straßen sowie verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Güterwegen. Ideal für Familien mit Kindern.
Unsere Partnerhotels in Hann. Münden verfügen nur über eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Sie können Ihr Fahrzeug für die Dauer der Reise am Parkplatz am Tanzwerder abstellen. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen.
85 € p.P.
Wünschen Sie einen Transfer, so teilen Sie uns dies bitte im Bemerkungsfeld Ihrer Buchung mit. Der Transferpreis wird erst nach Buchung Ihrem Gesamtreisepreis hinzugerechnet.Rücktransfer Rinteln - Hann.Münden täglich 16 Uhr 55,00 €Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich 30,00 €