
Wanderreise Lutherweg Wittenberg - Bernburg
Auf den Spuren Martin Luthers
Auf ca. 125 Kilometern geht es durch viele landschaftlich und kulturell gleichermaßen besondere Regionen Sachsen-Anhalts. Sie erleben einmalige Parks und Gärten, wie z. B. das Wörlitzer Gartenreich. Auf Ihrer Wanderung begegnen Ihnen abwechslungsreiche Flüsse und See, die Sachsen-Anhalt wie ein Blaues Band durchziehen.
Diese Wanderreise ist auch Winter möglich.
Ihre Reise auf einen Blick
Tourdaten
Reisedauer | 8 Tage |
Gesamtstrecke | 122 km |
Tagesetappen | ca. 16 - 24 km |
Reisebeginn | Täglich vom 01.04. - 31.03.2024 |
Buchbar | 01.04.2023 - 31.03.2024 |
Preise (p. P.) und Leistungen
Unterkunft | 2-4* Unterkünfte |
Doppelzimmer | ab 469 € |
Einzelzimmer | ab 729 € |
Leistungen | 7 Übernachtungen inkl. Frühstück, Eintritt Lutherhaus in Wittenberg, uvm. |
Kurzübersicht Ihrer Tour
-
Tag 1Anreise Wittenberg/ Lutherstadt
-
Tag 2Wittenberg/ Lutherstadt - Coswig/Anhalt (18 km)
-
Tag 3Coswig/Anhalt - Dessau-Roßlau (21 km)
-
Tag 4Dessau-Roßlau - Zerbst/Anhalt (24 km)
-
Tag 5Zerbst/Anhalt - Aken (16 km)
-
Tag 6Aken - Köthen (19 km)
-
Tag 7Köthen - Bernburg (24 km)
-
Tag 8Abreise Bernburg

Leistungsübersicht
- 7 Übernachtungen inkl. Frühstück
- Eintritt Lutherhaus in Wittenberg
- Wanderkarte
- Servicehotline
Anreise in die Lutherstadt Wittenberg
Individuelle Anreise. Nutzen Sie den ersten Tag um Luthers Wiege der Reformation kennen zu lernen. Das älteste Bauwerk Wittenbergs ist die Stadtkirche St. Marien, in der Luthers erster deutschsprachiger evangelischer Gottesdienst zu Weihnachten 1521 gefeiert wurde. Nicht zu vergessen ist die Schlosskirche, an deren Tür am 31. Oktober 1517 Martin Luther seine 95 Thesen schlug. Damit wurde dieser Ort zum Pilgerort der evangelischen Christen.
Lutherstadt Wittenberg - Coswig/Anhalt (ca. 18 km)
Besuchen Sie das Lutherhaus, das 1502 als Augustinereremitenkloster erbaut wurde. Dann wandern Sie heute weiter in die beschauliche anhaltische Kleinstadt Coswig, direkt an der Elbe gelegen. Schon von weitem können Sie die 3 Coswiger Türme erblicken, welche zur St. Nicolai-Kirche, dem Coswiger Rathaus und dem Coswiger Schloss gehören. Ebendieses wurde seit 1670 als Residenzschloss und Witwensitz der anhaltischen Familie genutzt.
Coswig/Anhalt - Dessau-Roßlau (ca. 21 km)
In Coswig wechseln Sie mit der Fähre auf die andere Seite der Elbe und erreichen Wörlitz. Insbesondere der Wörlitzer Park sollte einen Abstecher wert sein. Hier entstand wohl einer der schönsten englischen Landschaftsgärten auf dem europäischen Festland. Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau schuf den Garten, welcher von Beginn an für jeden frei zugänglich war. Der Wörlitzer Park ist ein Teil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, das seit November 2000 auf der Welterbeliste der UNESCO steht. Auf dem Weg zu Ihrem heutigen Etappenziel lohnt ein Abstecher zum Schloss Luisium oder zum Schloss Oranienbaum.
Dessau-Roßlau - Zerbst/Anhalt (ca. 24 km)
Georg III. führte hier 1534 im letzten der anhaltischen Fürstentümer die Reformation ein und bekannte sich damit offiziell zur lutherischen Lehre. Als Prediger kam Martin Luther häufig in die Dessauer St.-Marien-Kirche. Besuchen Sie auch das Schloss Georgium, welches eine Vielzahl von Kunstwerken aus der Reformationszeit beherbergt, wie z.B. die Anhaltische Gemäldegalerie, in der frühe Originalgrafiken von Lucas Cranach dem Älteren und Albrecht Dürer ausgestellt sind.
Auch in Zerbst/Anhalt hat Martin Luther gewirkt. Im ehemaligen Franziskanerkloster, das bereits 1526 gegründet wurde, predigte er ab 1522 mehrfach - ebenso Philipp Melanchthon, der großen Einfluss
auf die Schulentwicklung nahm. Heute wird das Franziskanerkloster als Gymnasium genutzt. Seine Existenz verdankt das Gymnasium Martin Luther. Von 1582 bis 1798 existierte hier das „Gymnasium
illustre“ , an dem alle anhaltischen reformierten Theologen ausgebildet wurden.
Zerbst/Anhalt - Aken (ca. 16 km)
Heute haben Sie die kürzeste Etappe vor sich, so dass man am Vormittag noch durch Zerbst, der Heimatstadt von Katharina der Großen bummeln kann.
Der Lutherweg führt Sie nach Steckby, gelegen im Biosphärenreservat «Mittlere Elbe» und Heimat des Elbebibers. Schlendern Sie über den Markt von Aken mit seinem restaurierten Rathaus und den kleinen Scharren- und Fachwerkhäusern. Imposant ist der Marktbrunnen mit seinen verschiedenen Figuren.
Aken - Köthen (ca. 19 km)
Von Aken aus wandern Sie nach Reppichau. Dort kann man eine Pause einlegen, um sich im Informationszentrum über das Kunstprojekt Sachsenspiegel zu informieren. Das Gesetzbuch „Sachsenspiegel“ wurde von Eike von Repgow verfasst.
Bald erreichen Sie die 900-jährige Bachstadt Köthen. Hier befinden sich zwei Stationen des Lutherweges: die Stadt- und Kathedralkirche St. Jakob (berühmt ist die nahezu im Originalzustand erhaltene Ladegast-Orgel) und das Schloss, die ehemalige Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs, mit der Bachgedenkstätte. Das Schloss beherbergt einige Museen und wird heute für vielfältige Zwecke genutzt.
Köthen - Bernburg (ca. 24 km)
Heute pilgern Sie auf der letzten Etappe Ihrer Tour. Sie folgen dem Lutherweg in die Saalestadt Bernburg zur Marienkirche mit der Ausstellung zur Reformation in Anhalt. An der Südseite des Klosters der Marienknechte, befindet sich die
"Wolfgangpforte bzw. - treppe". Sie erinnert an die Flucht des Fürsten Wolfgang von Anhalt - Köthen, der als „Reformationsfürst“ bekannt wurde.
Versäumen Sie nicht den Besuch des Renaissance-schlosses, der "Krone Anhalts“ .
Abreise aus Bernburg
Heute endet Ihre Pilgerreise auf dem Lutherweg und Sie treten die individuelle Heimreise an.
Wanderreise Lutherweg Wittenberg - Bernburg
Leistungen und Preise
- Gepäcktransfer 89 €
Überwiegend flach, geringe bis keine Steigungen.