
Donauradweg Donaueschingen - Passau
Von der Schlossquelle zur deutsch-österreichischen Grenze
Sportlich ambitionierte Radler können bei dieser Tour die gesamte deutsche Donau erleben, von der Schlossquelle bis zur deutsch-österreichischen Grenze Passau. Genießen Sie den Wechsel von Natur und Großstädten, bedeutenden Kulturdenkmälern und reizvollen Kleinstädtchen. Trotz der längeren Etappen bleibt Ihnen genügend Zeit, die regionalen Köstlichkeiten zu genießen.
Ihre Reise auf einen Blick
Tourdaten
Reisedauer | 10 Tage |
Gesamtstrecke | 600 km |
Tagesetappen | ca. 55 - 90 km |
Reisebeginn | Täglich vom 09.04. - 15.10.2023 |
Buchbar | 09.04.2023 - 15.10.2023 |
Preise (p. P.) und Leistungen
Unterkunft | Kategorie B 2-3* Häuser |
Doppelzimmer | ab 899 € |
Einzelzimmer | ab 1228 € |
Leistungen | 9 Übernachtungen inkl. Frühstück, Gepäcktransfer, uvm. |
Kurzübersicht Ihrer Tour
-
Tag 1Anreise Donaueschingen
-
Tag 2Donaueschingen - Fridingen (55 km)
-
Tag 3Fridingen - Obermarchtal (90 km)
-
Tag 4Obermarchtal - Ulm (65 km)
-
Tag 5Ulm - Donauwörth (90 km)
-
Tag 6Donauwörth - Ingolstadt (65 km)
-
Tag 7Ingolstadt - Regensburg (85 km)
-
Tag 8Regensburg - Deggendorf (90 km)
-
Tag 9Deggendorf - Passau (60 km)
-
Tag 10Abreise Passau

Leistungsübersicht
- 9 Übernachtungen inkl. Frühstück
- Gepäcktransfer
- Schifffahrt Weltenburg - Kelheim inkl. Rad
- Fahrradkarte
- Servicehotline
Anreise nach Donaueschingen
Möglichkeit zur Besichtigung der Residenzstadt, von hier kommt das berühmte Bier. Die weitläufigen Parkanlagen und das prächtige Schloss mit Hofbibliothek und Prunkräumen sind eine ausgiebige Besichtigung wert. Übernahme der Räder & Tourenunterlagen (Karte, Wegbeschreibung etc.).
Donaueschingen - Fridingen (ca. 55 km)
Die erste Etappe führt Sie in flotter Fahrt durch die "Baar" genannte Landschaft. In Immendingen liegt die Donauversinkung. Hier verschwindet der Fluss im porösen Kalkgestein einen Großteil des Jahres, um in einem unterirdischen Höhlensystem südwärts bis zum Aachtopf, Deutschlands größter Quelle, zu fließen. Hinter Tuttlingen verengt sich langsam das Tal und es ist nicht mehr weit bis Fridingen.
Fridingen - Obermarchtal (ca. 90 km)
Nach dem Frühstück radeln Sie die Donau entlang zwischen steilen, burggekrönten Felswänden bis in die alte Residenzstadt Sigmaringen. Ab hier wird die Landschaft weiter und lieblicher und Sie haben einen schönen Blick über Oberschwaben. Vorbei an Riedlingen und Zwiefaltendorf mit seiner schönen Wasserburg geht es zu Ihrem heutigen Etappenziel Obermarchtal.
Obermarchtal - Blaubeuren - Ulm (ca. 65 km)
Heute radeln Sie vorbei an Munderkingen und Rottenacker nach Ehingen. Ab da können Sie weiter der Donau folgen oder die etwas längere, aber reizvolle Strecke über das Blautal nehmen. Ihr Etappenziel ist das mittelalterliche Ulm (malerisches Fischer- u. Gerberviertel, schöne Fachwerkhäuser; Gotisches Münster - mit 162 Metern den höchsten Kirchturm der Welt).
Ulm - Donauwörth (ca. 90 km)
Die heutige Etappe führt auf asphaltierten bzw. befestigten Wegen nach Donauwörth. Die Orte liegen meist etwas abseits auf hochwassergeschützten Erhebungen. Wer mag, kann es also "laufen lassen" oder in einem der gut erhaltenen Städtchen pausieren. In Donauwörth kreuzte einst der wichtigste Handelsweg zwischen Nürnberg und Augsburg die Donau.
Donauwörth - Ingolstadt (ca. 65 km)
Auch heute geht es auf guten Wegen flott voran. Vor Marxheim werden Ausläufer der Fränkischen Alb erreicht, die das Radeln durch leichte Hügel beleben. Die Altstadt von Neuburg sollten Sie auf jeden Fall anschauen, bevor es nach Ingolstadt weitergeht. Bekannt als Standort der Audi-Werke bietet die Stadt viel mehr als Fabrikgebäude. Sehenswert ist das Museum Mobile.
Ingolstadt - Regensburg (ca. 85 km + Schifffahrt)
Die Tour führt Sie meistens direkt durch die Donauauen am Fluss entlang. Bei Bad Gögging erreichen Sie alte römische Kulturlandschaften, in Weltenburg das berühmte Kloster. Weiter geht es per Schiff durch den weltbekannten Donaudurchbruch nach Kehlheim (inklusive). Anschließend radeln Sie nach Regensburg, der besterhaltenen deutschen Großstadt und seit kurzem UNESCO-Weltkulturerbe.
Regensburg - Deggendorf (ca. 90 km)
Eine erste Rast lohnt sich bei der Walhalla nahe Donaustauf, die König Ludwig I. erbauen ließ. Weiter geht Ihre Fahrt entlang der Donau bis zum Schloss Wörth. Von hier aus blicken Sie auf den Gäuboden, die Kornkammer Bayerns. Ihre Tagesetappe endet in der alten Herzogstadt Straubing, die auf keltische und römische Wurzeln zurückblicken kann. Der markante Stadtturm ist das Wahrzeichen Straubings. Sie radeln zunächst weiter durch Bogen, das durch den Fund einer Statue der schwangeren Madonna aus dem Jahr 1104 bekannt wurde. Die Kirche Mariä Himmelfahrt auf dem Bogenberg ist sogar die älteste Marien-Wallfahrtskirche Bayerns. Weiter geht Ihre Radtour durch Pfelling und Mariaposching zur Benediktinerabtei Metten. Ihr heutiges Ziel ist Deggendorf, das auch als das Tor zum Bayerischen Wald bezeichnet wird. Gotik und Barock prägen die Altstadt.
Deggendorf - Passau (ca. 60 km)
Heute gelangen Sie zu Ihrem Reiseziel, der Drei-Flüsse-Stadt und ehe¬maligen Bischofsresidenz Passau. Erkunden Sie Donau, Inn und Ilz per Schiff und lassen Sie Ihre Reise bei einem Spaziergang durch die Altstadt oder einem Besuch der Feste Oberhaus ausklingen.
Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück endet Ihre Donauradreise mit anschließender in¬dividueller Rückreise nach Regensburg oder nach Hause. Gerne verlängern wir auch Ihren Radurlaub bis Wien.
Donauradweg Donaueschingen - Passau
Leistungen und Preise
08.10 - 15.10.2023
15.09 - 07.10.2023
11.06 - 30.06.2023
01.09 - 14.09.2023
- Tourenrad 99 €
- Elektrorad 239 €
Weitgehend ebener Verlauf auf asphaltierten Radwegen, Teilstücke auf verdichteten Erdwegen. Gemütlich.
600 Parkplätze vor den Donauhallen, am Fürstenberg-Gymnasium, an der Baarsporthalle und an der Erich Kästner-HalleHotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen)