
Elberadweg Dresden - Magdeburg
Kultur- und geschichtsreiche Städte an der Elbe
Diese Tour führt Sie parallel der Elbe von Landeshauptstadt zu Landeshauptstadt. Viele der Orte am Wegesrand blicken auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Beginnen Sie Ihre Tour in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, die als "Venedig des Nordens" mit fast mediterranem Charme auf Sie wartet. Ihre Route führt Sie zwischen Elbe und kleinen, romantischen Weingütern entlang. Sie besuchen die Porzellanstadt Meißen und sehen Luthers Stadt Wittenberg, an deren Schlosskirche der große Reformator der Legende nach seine 95 Thesen anschlug. Im Gartenreich Dessau-Wörlitz können Sie auf raffiniert angelegten Wegen im Stile der englischen Landschaftsarchitektur schlendern. Besuchen Sie in der Bauhausstadt Dessau die Meisterhäuser, mit denen u.a. Mies van der Rohe die Architektur der Moderne revolutionierte. Ihre Route führt Sie weiter durch das UNESCO-geschützte Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe.Die fast unberührte Schönheit der mächtigen, frei fließenden Elbe begleitet Sie bis in das 1.200-jährige Magdeburg.Diese Tour führt Sie parallel der Elbe von Landeshauptstadt zu Landeshauptstadt. Viele der Orte am Wegesrand blicken auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Beginnen Sie Ihre Tour in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, die als "Venedig des Nordens" mit fast mediterranem Charme auf Sie wartet. Ihre Route führt Sie zwischen Elbe und kleinen, romantischen Weingütern entlang. Sie besuchen die Porzellanstadt Meißen und sehen Luthers Stadt Wittenberg, an deren Schlosskirche der große Reformator der Legende nach seine 95 Thesen anschlug. Im Gartenreich Dessau-Wörlitz können Sie auf raffiniert angelegten Wegen im Stile der englischen Landschaftsarchitektur schlendern. Besuchen Sie in der Bauhausstadt Dessau die Meisterhäuser, mit denen u.a. Mies van der Rohe die Architektur der Moderne revolutionierte. Ihre Route führt Sie weiter durch das UNESCO-geschützte Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe. Die fast unberührte Schönheit der mächtigen, frei fließenden Elbe begleitet Sie bis in das 1.200-jährige Magdeburg.
Ihre Reise auf einen Blick
Tourdaten
Reisedauer | 9 Tage |
Gesamtstrecke | 311 km |
Tagesetappen | ca. 30 - 68 km |
Reisebeginn | Täglich vom 01.04. - 31.10.2023 |
Buchbar | 01.04.2023 - 31.10.2023 |
Preise (p. P.) und Leistungen
Unterkunft | Kategorie A 3-4* Häuser Kategorie B 2-3* Häuser |
Doppelzimmer | ab 519 € |
Einzelzimmer | ab 729 € |
Leistungen | 8 Übernachtungen inkl. Frühstück, Stadtrundgang in Magdeburg, uvm. |
Kurzübersicht Ihrer Tour
-
Tag 1Anreise Dresden
-
Tag 2Dresden - Meißen (30 km)
-
Tag 3Meißen - Strehla (37 km)
-
Tag 4Strehla - Torgau (39 km)
-
Tag 5Torgau - Wittenberg/ Lutherstadt (68 km)
-
Tag 6Wittenberg/ Lutherstadt - Dessau-Roßlau (45 km)
-
Tag 7Dessau-Roßlau - Barby (44 km)
-
Tag 8Barby - Magdeburg (48 km)
-
Tag 9Abreise Magdeburg

Leistungsübersicht
- 8 Übernachtungen inkl. Frühstück
- Stadtrundgang in Magdeburg
- Fahrradkarte
- Servicehotline
Anreise nach Dresden
Ihre Rad-Reise beginnt in Dresden, wohin Sie in eigener Regie anreisen. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt mit den einmaligen Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper.
Dresden - Meißen (ca. 30 km)
Von Dresden aus führt Sie der Weg zunächst in die Karl-May-Stadt Radebeul. Wie zu Großvaters Zeiten schnaufen hier noch Dampfloks. Besuchen Sie das Karl-May-Museum oder pausieren Sie am romantischen Marktplatz von Altkötzschenbroda, wo sich eine kleine, aber feine Kultur- und Kneipenlandschaft etabliert hat.
Ihr Ziel ist die 1000 jährige Stadt Meißen, die besonders durch ihr "Weißes Gold" berühmt wurde. Erkunden Sie auf einem Stadtrundgang die Altstadt, die Albrechtsburg und den gotischen Meißner Dom.
Meißen - Riesa/Strehla (ca. 28 km/37 km)
Vorbei geht es an malerischen Winzerhäusern und Weingütern direkt an der Elbe. Sie erreichen bald das traditionelle Weindorf Diesbar-Seußlitz. Gönnen Sie sich eine Pause, um den köstlichen Wein zu probieren!
Sie erreichen bald Riesa, mit dem im 12 Jahrhundert gegründeten Benediktinerkloster.
Ihr Etappenziel ist heute Strehla. Auf dem kleinen oder großen Nixenpfad können Sie die Stadt erkunden.
Riesa/Strehla - Torgau (ca. 48 km/39 km)
Über Belgern mit seinem 6 m hohen, steinernen Roland und der St.- Bartholomäus-Kirche radeln Sie in die alte Residenzstadt Torgau. Das Zentrum von Torgau ist geprägt durch Renaissancebebauung. Legendär wurde die Stadt, als sich hier am Ende des 2. Weltkrieges die alliierten und sowjetischen Truppen an der Elbe trafen. Ein Denkmal erinnert an die Begegnung amerikanischer und russischer Soldaten im April 1945.
Torgau - Lutherstadt Wittenberg (ca. 68 km)
Durch einmalige Auenlandschaften geht es über Dommitzsch nach Elster mit seiner Windmühle und einer der selten gewordenen Gierfähren. In Pretzsch dominiert das Renaissanceschloss, das früher als Wohnsitz der Gemahlin August des Starken diente. Ziel der heutigen Etappe ist Wittenberg, die Wiege der Reformation in Deutschland. Wittenberg bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das Melanchthonhaus, das Lutherhaus, die Cranach-Höfe und die Schlosskirche. Wandeln Sie auf den Spuren Martin Luthers, der mit seinen 95 Thesen die christliche Welt reformierte!
Lutherstadt Wittenberg - Dessau-Roßlau (ca. 45 km)
Sie fahren von Wittenberg auf dem Elberadweg nach Coswig/Anhalt und wechseln mit der Coswiger Gierfähre die Elbseite. Bald haben Sie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich erreicht. Die eindrucksvolle, im Stil englischer Gartenlandschaft gestaltete Anlage gehört zu den von der UNESCO geschützten Weltkulturerbestätten. Planen Sie genügend Zeit ein, um durch die über 100 Hektar große Anlage mit ihren Inseln, Kanälen und Tempeln zu schlendern oder zu picknicken. Sehr sehenswert ist auch das Schloss, das in seinem Innern im Originalzustand erhalten ist.
Ihre heutige Etappe endet in Dessau. Ab 1471 hatte der Hof der Askanier (Anhaltiner) Dessau zur Residenz erwählt. In Dessau kommen aber auch Interessierte der jüngeren Architektur auf ihre Kosten, denn unter Walter Gropius setzte sich hier in den 1920er Jahren der Bauhausstil durch. Meisterhäuser und andere Gebäude stellen Beispiele für die Werke der Dessauer Architekten dar, deren Baustil die Architektur der ganzen Welt beeinflusste.
Dessau-Roßlau - Barby (ca. 44 km)
Heute radeln Sie durch das ebenfalls UNESCO-geschützte Biosphärenreservat "Mittlere Elbe". Hier finden Sie den größten zusammenhängenden Auenwaldkomplex Europas. Zugleich ist es das Verbreitungsgebiet des vom Aussterben bedrohten Elbebibers und zahlreicher weiterer Tier- und Pflanzenarten.
Wenn Sie Ihre Route nach Dessau ostelbisch weiterführen möchten, so können Sie in Brambach die Elbuferseite wechseln und die Gelegenheit zu einer Pause nutzen. Hauptanziehungspunkt für Gäste aus Nah und Fern ist die Ausflugsgaststätte Elbterrassen mit schönem Elbblick und guter Küche. Besonderer Service des Hauses: Radwanderer und Wanderer werden vom Wirt der Elbterrassen mit einem Privatboot aufs andere Ufer übergesetzt (Tel. 03 49 01- 8 26 75).
In Barby endet Ihre heutige Tour. Besichtigen Sie die Johanneskirche, die Marienkirche, das Schloss und vieles mehr!
Barby - Magdeburg (ca. 48 km)
Aus Barby kommend sollten Sie einen kurzen Zwischenstopp in Pretzien einplanen. Hier lohnt der Besuch der kleinen romanischen Kirche St. Thomas. Mit ihren alten Wandmalereien gilt sie als wertvolles Kleinod der Straße der Romanik. Gleichfalls beeindruckend ist das Pretziener Wehr. Als technische Meisterleistung wurde es 1889 auf der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und schützt seit 130 Jahren Magdeburg zuverlässig vor Hochwasser. Auf der linken Seite lassen Sie Schönebeck liegen und erreichen das kleine Dorf Randau. Bei einer kleinen Rast werden Sie im Steinzeithaus an längst vergangene Zeiten erinnert.
Durch das Naturschutzgebiet Kreuzhorst fahrend erreichen Sie mit der Landeshauptstadt Magdeburg, das Ziel Ihrer Reise. Die Stadt blickt auf eine lange und lebhafte Geschichte zurück. Zu den besonderen Attraktionen der Stadt zählen der imposante Dom und das Kloster Unser Lieben Frauen, das zu den besterhaltenen Gebäuden romanischer Architektur zählt. Berühmt wurde Magdeburg u.a. durch Otto von Guericke und sein legendäres Vakuum-Experiment mit den „Magdeburger Halbkugeln".
Abreise aus Magdeburg
Magdeburg blickt auf eine lange und lebhafte Geschichte zurück. Im Jahr 805 wurde die Ortschaft „Magdeburg", Marktflecken an einer Elbfurt, erstmalig urkundlich erwähnt. Zur Zeit Otto I. im frühen Mittelalter erlebte Magdeburg ihre große Blütezeit und war das politische und kulturelle Zentrum des Abendlandes. Zu den besonderen Attraktionen der Stadt zählen der imposante Dom und das Kloster Unser Lieben Frauen, das zu den besterhaltenen Gebäuden romanischer Architektur zählt. Berühmt wurde Magdeburg u.a. durch Otto von Guericke und sein legendäres Vakuum-Experiment mit den „Magdeburger Halbkugeln".
Heute endet Ihre Tour entlang der Elbe und Sie treten in eigener Regie Ihre Heimreise an. Gern unterstützen wir Sie bei der Organisation weiterer Leistungen.
Elberadweg Dresden - Magdeburg
Leistungen und Preise
Kategorie: B
- Tourenrad 173 €
- Elektrorad 290 €
- Gepäcktransfer 199 € (Einzelreisende Preis auf Anfrage)
- Verlängerungstag Tourenrad 12 €
- Verlängerungstag Elektrorad 25 €