Alte Salzstraße ab/an Lübeck

236 km
7 Tage
Mittel- und Norddeutschland
Schwierigkeit 2 von 3

Auf den Spuren der Hanse

Salz ist noch immer lebenswichtig – doch einst war es als "Weißes Gold“ außerdem ein ganz exquisites Handelsgut. Die Stadt Lüneburg florierte durch seine Saline und verschiffte das Salz über einen schon im Mittelalter angelegten Kanal von der Elbe bis zur Ostsee. Am heutigen Elbe-Lübeck-Kanal können Sie in das Flair dieses historischen Handelsweges eintauchen. Entlang des Kanals, der eher wie ein Fluss anmutet, folgen Sie den Spuren des "Weißen Goldes“. Sie passieren historische Schleusen, romantische Dörfer, Feldsteinkirchen und Gräber der Stecknitzfahrer, die stumme Zeugen einer langen Geschichte sind. Entdecken Sie die Schönheiten des Herzogtums Lauenburg in seiner ganzen Vielfalt und genießen Sie die reizvolle Seenlandschaft rund um Mölln. In der prachtvollen Hansestadt Lübeck, die Ausgangs- und Zielort Ihrer Radreise ist, angekommen, lockt dann auch schon die Ostsee und mit ihr Travemünde (ca. 20 km) mit Strandpromenade, Viermastbark "Passat“ und Leuchtturm. Ihr Abstecher nach Hamburg bei dieser Rundtour ermöglicht es Ihnen im eindrucksvollen Hamburger Hafen Handelsschifffahrt hautnah zu erleben.


(Sondertermin ab 6 Personen möglich)

Ihre Reise auf einen Blick

Tourdaten

Reisedauer

7 Tage

Gesamtstrecke

236 km

Tagesetappen

ca. 34 - 68 km

Reisebeginn

Sa, vom  26.04. - 21.09.2025

Buchbar

26.04.2025 - 21.09.2025

Preise (p. P.) und Leistungen

Unterkunft

Kategorie B 2-3* Häuser

Doppelzimmer

ab 739 €

Einzelzimmer

ab 969 €

Leistungen

6 Übernachtungen inkl. Frühstück, Gepäcktransfer, uvm.

Kurzübersicht Ihrer Tour

  • Tag 1
    Anreise Lübeck
  • Tag 2
    Lübeck - Hamburg (68 km)
  • Tag 3
    Hamburg - Lüneburg (61 km)
  • Tag 4
    Lüneburg - Lauenburg (36 km)
  • Tag 5
    Lauenburg - Mölln/Ratzeburg (37 km)
  • Tag 6
    Mölln/Ratzeburg - Lübeck (34 km)
  • Tag 7
    Abreise Lübeck
Routenverlauf

Leistungsübersicht

  • 6 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Fahrradkarte
  • Servicehotline
  • GPS-Daten auf Anfrage
Alle Leistungen und Preise
  • Tag 1

    Anreise nach Lübeck
    Heute reisen Sie in eigener Regie in Lübeck an.
    In der Hansestadt gibt es für Sie eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Lübecker Altstadtinsel ist das größte deutsche Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes. Sie liegt zwischen der Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal und wird von Resten der historischen Stadtmauer mit dem Burgtor und dem berühmten Holstentor umschlossen. Ein Attraktion sind die rund 90 Gänge, Torwege und Höfe in der Lübecker Altstadt. Ihre Vielfalt ist weltweit einzigartig. Sie sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau.

  • Tag 2

    Lübeck - Hamburg (ca. 45-68 km)
    Durch Landschaftsschutzgebiete der Trave radeln Sie durchs Holsteiner Land Richtung Ahrensburg.
    Wer möchte kann per Bahn die Route ab Ahrensburg nach Hamburg Mitte in eigener Regie mit
    einkürzen. Die Weltstadt an der Elbe heißt Sie herzlich willkommen. Erleben Sie Kultur wie Musicals und Theater sowie exzellente Restaurants. Quirlige Stadtviertel wie die Schanze oder St. Pauli mit dem Michel und der Hamburger Hafen machen den Reiz der Hansestadt aus.

  • Tag 3

    Hamburg - Lüneburg (ca. 55-61 km)
    Gegen den Strom, aber oft mit Rückenwind, verlassen Sie der Elbe folgend Hamburg und radeln anschließend durch das weite grüne Land der Elbmarsch. Landeinwärts führt der Weg entlang der Ilmenau über Bardowick nach Lüneburg. Die Backsteingotik steht im reizvollen Gegensatz zu dem quirligen, jungen Stadtleben. Überall in der Innenstadt begegnet Ihnen die Geschichte der Stadt, deren wichtigstes Gut das Salz war. Über 1000 Jahre wurde in der Saline Salz gesiedet und durch den Handel mit dem damals kostbaren "Weißen Gold" kam die Stadt im Mittelalter zu Reichtum und Ansehen.

  • Tag 4

    Lüneburg - Lauenburg (ca. 33-36 km)
    Stimmen Sie sich vor Ihrer Abfahrt im Deutschen Salzmuseum, nahe der Altstadt, auf die kommenden Tage ein. Die Stadt in Richtung Norden verlassend treffen Sie in Erbstorf auf den Elbe-Seitenkanal. In Scharnebeck radeln Sie am beeindruckenden Schiffshebewerk vorbei, das den 38 Meter Höhenunterschied zwischen dem Geestrücken der Lüneburger Heide und der Elbmarsch überbrückt. Weiter geht es Richtung Elbe. Am anderen Ufer ist Ihr heutiges Etappenziel Lauenburg schon in Sicht. Nach ein paar Kilometern elbaufwärts haben Sie die Möglichkeit die Elbe zu überqueren. Lauenburg ist eine typische Schifferstadt an der alten Salzstraße zwischen Lüneburg und Lübeck. Das Stadtbild ist durch die norddeutsche Backsteinarchitektur geprägt. Eine Vielzahl bemerkenswerter historischer Gebäude befinden sich "bergabwärts" in der Unterstadt. Sehenswert sind z.B. die älteste erhaltene Kammerschleuse Nordeuropas am Elbe-Lübeck-Kanal, die nach ihrem Erbauer Palm benannt ist, das Elbschiffahrts- und Mühlenmuseum, das Fischereimuseum in Hohnsdorf(Elbe) und der "Kaiser-Wilhelm"-Museumsdampfer.

  • Tag 5

    Lauenburg - Mölln/Ratzeburg (ca. 37-48 km)
    Lauenburgs geschlossene Stadtanlage mit vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert gibt der alten Schifferstadt ihr unverwechselbares Gesicht. Nordwärts geht Ihr Weg Richtung Büchen. Bald treffen Sie auf den Elbe-Lübeck-Kanal, dessen weiten Kurven Sie folgen. Vorbei geht es am Dörfchen Güster mit seiner aus alten Kiesabbauflächen entstandenen Seenlandschaft über Grambek in die Eulenspiegelstadt Mölln mit ihren schönen Seen bzw. die Dom- und Inselstadt Ratzeburg mit ihrer einmaligen Lage zwischen vier Seen.

  • Tag 6

    Mölln/Ratzeburg - Lübeck (ca. 34-48 km)
    Mölln profitierte von seiner guten Lage am Schnittpunkt wichtiger Handelswege. Die "Alte Salzstraße" traf hier auf andere Wege, die ostwärts nach Mecklenburg führten. Hinzu kam der 1398 fertig gestellte Stecknitzkanal, als ältester Kanal Deutschlands. Immer am Kanal entlang geht Ihre Fahrt über Berkenthin nach Krummesse. Hier befindet sich eine der ältesten Dorfwirtschaften Deutschlands. Nach wenigen Kilometern erreichen Sie den Zusammenfluss vom Elbe-Seitenkanal mit der Trave. Lübeck, das Ziel Ihrer Reise, ist erreicht. Lassen Sie den Tag bei einem Besichtigungsbummel durch die historische Altstadt, einem Kaffee und einem Stück Lübecker Marzipan oder einem Spaziergang durch den Hafen ausklingen.

  • Tag 7

    Abreise aus Lübeck
    Heute endet Ihre Fahrradreise und Sie treten in Eigenregie Ihre Heimreise an. Gern unterstützen wir Sie bei der Organisation weiterer Leistungen.

Alte Salzstraße ab/an Lübeck

236 km
7 Tage
Mittel- und Norddeutschland
Schwierigkeit 2 von 3

Leistungen und Preise

Termine und Saison
Reisebeginn: Sa, vom  26.04.2025 - 21.09.2025
Saison 1
26.04.2025 - 02.05.2025

Kategorie: Standard
DZ: 739 €
EZ: 969 €

Saison 2
03.05.2025 - 06.06.2025
07.09.2025 - 21.09.2025

Kategorie: Standard
DZ: 819 €
EZ: 1049 €

Saison 3
07.06.2025 - 06.09.2025

Kategorie: Standard
DZ: 859 €
EZ: 1089 €

Leistungen
  • 6 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Fahrradkarte
  • Servicehotline
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • Zusatzleistungen (Preise pro Person)
    • Tourenrad 90 €
    • Elektrorad 210 €
    • Zusatztag Tourenrad 15 €
    • Zusatztag Elektrorad 35 €
    Streckencharakteristik

    Die gut befahrbare, weitgehend ebene Strecke führt größtenteils über befestigte Sandwege und verkehrsarme Straßen. Auf der Nebenroute gibt es kleinere Steigungen.

    Parkmöglichkeiten

    Hotelparkplätze ca. 10 €/Tag, zum Teil kostenfreie Parkplätze (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort);weitere Parkmöglichkeiten unter www.parkopedia.de

    Zurück zur Übersicht